Quantcast
Channel: Menschen – Kuka Systems Blog german
Viewing all 104 articles
Browse latest View live

Fußballfreaks beim 3. Soccercup von KUKA Industries

$
0
0

Zwölf Teams von KUKA Industries meldeten sich zum diesjährigen Soccercup, der wieder im Soccerpark Nilkheim ausgetragen wurde. Mit großem Eifer und Spiellust nahmen die verschiedenen Teams aus den Abteilungen Customer Service, Konstruktion AKM-A000 und AKM-B001, Entwicklung 4.0 oder auch „Die Stifte“ teil. Ein reines Frauenteam „KUKIES“ stellte sich den Sales Force I und II, KUKA Internationale, SV Hydra oder auch den Bitschubser. Das Organisatorenteam hatte mit Gerald Berninger als Turnierleiter wieder einen erfahrenen Mann im Einsatz, der von den beiden Schiedsrichter Alexander Schopper und Rudi Sendelbach unterstützt wurde. 91 Tore wurden in den 18 Partien der Vorrunde erzielt. Im spannenden Finale riss die Erfolgsserie von Vorjahressieger KUKA AH: Das Team Sales Force I gewann nach einem Unentschieden das 7m – Schießen. Die Auszubildenden als Team „Die Stifte“ holten sich den Pokal als Drittplatzierte in einem souverän gewonnen Spiel mit 6:1 gegen SV Hydra. Nico Kowarschik freute sich, dass außer Muskelkater keine Verletzungen zu beklagen sind und freut sich schon auf die 4. Auflage des KUKA Soccercups.

Pokaltisch

Siegerteam Sales Force I

Siegerteam Sales Force I

Pokale

Pokale

David am Ball

David am Ball

AKM und Bitschubser

AKM und Bitschubser

Während des Turniers

Während des Turniers

 


Die weltgrößte Feier

$
0
0

Derzeit läuft ein TV-Programm namens „The Biggest Celebration on Earth“ auf BBC. Es geht um das chinesische Neujahrsfest. Das Rooster Year – das Jahr des Hahns – steht vor der Tür und beginnt ab dem 28. Januar. Chinesisches Neujahr, bekannt als „Frühlingsfest“ ist der wichtigste Feiertag für Chinesen. Es ist definiert als der erste Tag nach dem chinesischen Mondkalender. Normalerweise beginnt das Fest am Neujahrsabend und endet zur Mitte des ersten Jahresmonats. Vor der Feier wird das ganze Haus gereinigt und traditionell dekoriert.

Zu diesem feierlichen Anlass treffen sich Familien und Verwandte. Normalerweise werden Verwandte und Freunde besucht, kleinen Kindern werden rote Pakete überreicht, es wird eingekauft, es werden traditionelle Chinese Shows angeschaut, Feuerwerke gestartet und Pläne für das neue Jahr geschmiedet. Die Feier wird manchmal von einer religiösen Zeremonie zu Ehren des Himmels, der Erde, der Familienvorfahren und anderer Göttern begleitet.

Historie

Es ist unklar, wann genau die erste Neujahrsfeier in China stattfand. Es wird vermutet, dass sie erstmals während der Shang Dynastie (1766 BC – 1122 BC) gefeiert wurde. Andere nehmen an, dass es früher gewesen sein muss, um die Zeit von Kaiser Yao und Shun (~ 2300 v. Chr.). Zunächst variierte das Datum der Feier um die Jahreszeiten Winter bis Frühjahr. Basierend auf dem Sonnenkalender etablierte Kaiser Wu (157 v. Chr. – 87 v.Chr.) aus der Han-Dynastie (206 v. Chr. – 220) den ersten Tag des ersten Monats als Anfang des Jahres, welcher bis heute erhalten blieb.

Legenden

Den Erzählungen und der Legende nach begann das chinesische Neujahr mit dem Kampf gegen ein mythisches Tier namens „Jahr“ (年). Das „Jahr“ sieht aus wie ein Ochse mit einem Löwenkopf und lebt im Meer. In der Nacht des Neujahrabends wird das „Jahr“ Menschen, Tiere und Eigentum Schaden zufügen. Später fanden die Menschen heraus, dass das „Jahr“ die Farbe Rot, Feuer und laute Geräusche fürchtet. Zum Selbstschutz machten es sich die Menschen zur Gewohnheit, rote Dui Lian vor ihrem Haus zu platzieren, Feuerwerke (umwickelt mit rotem Papier) zu zünden und überall rote Laternen aufzuhängen. Das ist vermutlich der Grund, warum viele Chinesen rote Farbe so gerne mögen.

Traditionen

Silvesteressen (除夕 晚宴)
Das Silvesteressen ist das wichtigste Abendessen. Normalerweise ist dies das Abendessen der Familie, besonders für Familienmitglieder, die weit weg von ihrem Zuhause leben. Beim Abendessen ist Fisch ein Must-Have-Gericht, weil das letzte Wort des Sprichwortes „年年 有余 (鱼)“ gleich ausgesprochen wird wie das Wort „Fisch“. Dieses Sprichwort bedeutete, dass man nach einem Jahr Geld besitzt (also reich zu sein) Dumplings (chinesische Knödel) sind das wichtigste Gericht in Nordchina wegen seiner rundlichen Form (ähnlich der alten Währung in den Dynastien). Huhn oder Enten werden ebenfalls bevorzugt, da sie Tribute an die Vorfahren sind. In China bevorzugt man das hausgemachte Abendessen gegenüber dem in einem Restaurant. Zur Vorbereitung dieses Abendessen sind in der Regel mehr als 5 Personen nötig und wird als Teamwork der Familien-Reunion verstanden.
Feuerwerk (烟火)
Feuerwerke werden am Silvesterabend um Mitternacht gezündet um das Tier „Jahr“ einzuschüchtern und das neue Jahr zu begrüßen. Der Sage nach hat derjenige, der das erste Feuerwerk zündet, im neuen Jahr viel Glück haben wird.
Shou Sui (守岁)
Shou Sui bedeutet „Bewachung des Vorabends“, weshalb Familienmitglieder gemeinsam während des Vorabend wach bleiben, um schlechte Dinge abzuhalten. Manche Menschen bleiben nur bis Mitternacht nach dem Feuerwerk wach. Andere zünden Feuerwerke und Feuer und bleiben die ganze Nacht wach, um das mythische Tiere „Jahr abzuwehren.
Rote Pakete (红包)
Das rote Paket ist ein roter Umschlag mit Geld, je nachdem befüllt mit einem bis ein paar tausend chinesischen Yuan. Gewöhnlich wird der rote Umschlag von Erwachsenen, vor allem von verheirateten Paaren, und älteren Personen in den Neujahrstagen jüngeren Kindern übergeben. Es wurde geglaubt, dass das Geld im roten Paket das Böse von den Kindern abhalten wird, sie gesund hält und ihnen ein langes Leben schenkt. Heutzutage geben Erwachsene rote Pakete auch anderen Personen, um auch ihnen ein viel Glück zu wünschen.

Neujahrsmärkte
Im Laufe der Neujahrstage wird ein temporärer Markt eingerichtet, um hauptsächlich Neujahrsgüter wie Kleidung, Feuerwerk, Dekorationen, Nahrung und Kleinigkeiten zu verkaufen. Der Markt ist in der Regel mit einer großen Menge an Laternen und voller roter Farben dekoriert.
Xiao Jahr (小 年)
Xiao Jahr ist der 23. oder 24. des letzten Monats eines chinesischen Jahres. Es wird gesagt, dass dies der Tag ist, an dem der Nahrungsmittelgott die Familie verlassen wird, um in den Himmel zu gehen und das Verhalten der Familie dem Kaiser des Himmels zu melden. Menschen nehmen an religiösen Zeremonien teil, um Abschied vom Nahrungsmittelgott zu nehmen und tragen die Farbe des Nahrungsmittelgottes ab. Nach dem Neujahrstag kaufen die Menschen neue Farbe des Nahrungsmittelgottes und dekorieren damit ihre Küche.

Reinigung
Ein paar Tage vor dem chinesischen Neujahr, reinigen die Menschen das komplette Haus und entsorgen alte Haushaltswaren, um diese durch neue zu ersetzen. Damals, als das Baden noch nicht alltäglich war, bedeutete das, dass ein Bad wichtig war, um das neue Jahr zu begrüßen.

Dekoration
Nach der Reinigung werden die Menschen ihre Häuser dekorieren und das neue Jahr begrüßen. Die meiste Dekoration ist rot. Die beliebtesten Neujahrsdekorationen sind „auf den Kopf gestellte“ Fu (福), Dui Lian (对联), Laternen, Jahresfarbe (年画), Papierausschnitte (窗花), Türgötter (门神) und vieles mehr. Die Fu (Wellness) bedeutet auf den Kopf gestellt durch seine Aussprache dasselbe wie „angekommen“ auf chinesisch.        


Chinesische Neujahrsaktivitäten

Vor dem Neujahr: Shopping, Reinigung, Dekorationen
Silvester: Familienessen, Shou Sui, Launch Fireworks
Erster Tag des neuen Jahres: An manchen Orten bleiben die Menschen am ersten Tag zu Hause. An anderen Orten besuchen sich die Menschen, vor allem jüngere Personen besuchen ältere Verwandte und Freunde.
Zweiter Tag: Einige Menschen halten eine religiöse Zeremonie zu Ehren der Götter. Verheiratete Frauen besuchen ihre Eltern.
Dritter Tag: Zeremonie zu Ehren der Vorfahren.
Fünfzehnter Tag: Dies ist das Yuan Xiao Festival (元宵节), auch als The Lantern Festival bekannt. Dies beschließt das Ende der Neujahrsfeiern.


Chinesische Neujahrsgrüße


Frohes neues Jahr!
Wan Shi Ru Yi (万事如意): alles folgt Ihrem Willen
Ji Xiang Ru Yi (吉祥如意): Harmonie und alles folgt Ihrem Willen
Sui Sui Ping An (岁岁 平安): Harmonie und Sicherheit Jahr herum
Gong Xi Fa Cai (恭喜 发财): Glückwünsche und reich sein.

Ausbildungsmesse in Bürgstadt am 11.März 2017 von 09.00-15 Uhr

$
0
0

Qual der Wahl ? – Das sollte bei der Berufswahl nicht passieren. Daher findet bereits zum 10. Mal der Berufswegekompass in der Mittelmühle in Bürgstadt statt. 49 Aussteller aus der Region Miltenberg und Aschaffenburg stellen über 90 verschiedene Berufsbilder auf der Ausbildungsmesse vor. KUKA Industries ist mit dabei und berät gerne über die Ausbildungsberufe des Standortes Obernburg als
– Mechatroniker (m/w)
– Elektroniker Automatisierungstechnik (m/w)
– Technischer Produktdesigner (m/w)
– Industriekaufmann (m/w)

Berufswegekompass Standplan

Deutscher Druckgusstag mit KUKA Industries

$
0
0

Die Veranstaltung bietet den Druckguss-Experten ein informatives Forum zum Gedankenaustausch und zur Kontaktpflege. Am 7. März 2017 richtet der Verband Deutscher Druckgießereien (VDD) zusammen mit dem Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) im Congress Centrum von Heidenheim an der Brenz den 17. Deutschen Druckgusstag aus.Die Vorträge unter dem diesjährigen Motto „Für die Zukunft gerüstet“, befassen sich mit den Entwicklungen in wichtigen Abnehmerbranchen und zeigen wirtschaftliche als auch technologische Herausforderungen und Chancen auf. Auch KUKA Industries ist mit Ansprechpartnern vertreten und bietet der Fachwelt die Möglichkeit, sich über das Leistungsprogramm des Druckguss-Spezialisten zu informieren.

KUKA Industries stellt sich auf Berufswegekompass vor

$
0
0

Am Samstag, 11. März, fand zum 10. Mal die Ausbildungmesse „Berufswegekompass“ in Bürgstadt statt. Auch in diesem Jahr war KUKA Industries wieder präsent und stellte sich den Fragen der Schüler und ihren Eltern. Die Leiterin der Ausbildung, Yvonne Spettel und ihr Team gab Rede und Antwort über Voraussetzungen, Ziele und Inhalte der Ausbildung bei dem Obernburger Ausbildungsbetrieb. Die Veranstaltung wird von den Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg organisiert und bietet Schülern und Schulabgängern mithilfe von berufs- und betriebskundlichen Infos die Berufswahl zu erleichtern. Gut 2500 Besucher zählten die Verantwortlichen und Yvonne Spettel berichtet von guten persönlichen Gesprächen, in denen sie Praktika-Angebote und das Ausbildungsprogramm bei KUKA vorstellen konnte.

Spaß an der Technik

$
0
0

Wie konstruiert man einen Roboter aus Legosteinen? Außerdem muss er programmiert werden, damit er selbständig auf einem großen Spielfeld Aufgaben bewältigt. Dieser Herausforderung stellten sich die Schüler der Roboter AG des Julius-Echter-Gymnasiums aus Elsenfeld bei der First Lego League. In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto „Animal Allies“, bei dem jede Gruppe verschiedene Aufgabenstellungen zum Thema Tierschutz und Tierhaltung erhielt. Wie im vergangenen Jahr übernahm KUKA Industries die Kosten der Anmeldung und stattete die Teilnehmer des benachbarten Gymnasiums mit KUKA Shirts aus. Die Schüler mussten in verschiedenen Kategorien im Wettbewerb nicht nur zeigen, dass sie als Team gut zusammenarbeiten, sondern auch ihre eigenen Lösungen präsentieren. Auch wenn es dieses Mal nicht für eine Platzierung gereicht hat, die Jungs hatten viel Spaß am Tüfteln.

Qingtuan: Handgemachte grüne Süßigkeiten von KUKA Systems

$
0
0

Am 30. März organisierte KUKA Systems China eine „Qingtuan Do-It-Yourself“-Veranstaltung um sich auf das chinesische Totengedenkfest vorzubereiten. Die grünen süßen Reiskugeln „Qingtuan“ sind ein berühmter und traditioneller Snack an diesem Tag. Die Kollegen von KUKA Systems wurden von Profis begleitet, die sie mit hilfreichen Tipps bei der Zubereitung der leckeren Süßigkeiten mit der besonderen Füllung unterstützten.

Die Reiskugel bestehen aus klebrigem Reismehl und Beifuß-Saft. Gefüllt werden sie normalerweise mit einer Paste aus roten Bohnen. Die grüne Färbung erhalten die Qingtuan durch den Saft von Trespen, der dem Reis hinzugefügt wird. Der Geschmack lässt sich als süß mit leichtem Grasaroma beschreiben und einer weichen Konsistenz. Bereits vor über 2.000 Jahren in der Zhou Dynastie wurden diese traditionellen Süßigkeiten zubereitet.

Die bei der Veranstaltung hergestellten Qingtuan unterschieden sich von der traditionellen Variante hauptsächlich in ihrer Füllung. Diese tauchte erstmals 2016 in Shanghai auf. Da sich dort vor einem Laden eine riesige Schlange an Menschen gebildet hatte, die 6 Stunden für die besonderen Qingtuan anstanden, erzeugte das schnell Aufmerksamkeit. Die Füllung bestand aus gesalzenem Eigelb und Floss, welche sie salzig und süß zugleich macht. Die speziellen Formen und Muster erhielten die Süßigkeiten durch ein hölzernes Brett in das sie gedrückt wurden.

Gedacht. Gemacht. Geliefert. – Frank Klingemann im Gespräch

$
0
0

Frank Klingemann, CEO KUKA Systems GmbH und Market Owner Automotive, über neue Herausforderungen der Zukunft zwischen Konsumverhalten und Geschäftsmodellen und welche Markttrends Industrie und Wirtschaft prägen:

Mobilität, Digitalisierung und Nachhaltigkeit verändern das Konsumverhalten der Verbraucher und somit die Wertschöpfungskette. Dies stellt die Industrie vor die Herausforderungen einer ungewissen Zukunftsentwicklung und damit vor die Anforderung, flexibel auf sich ändernde Marktanforderungen reagieren zu können. Diese Flexibilität können wir unseren Kunden bieten, um ihnen damit Spielraum für neue Geschäftsmodelle zu eröffnen.

Unsere neuen Produktionskonzepte greifen dies auf und kombinieren unsere Erfahrungswerte mit neuen Technologien. KUKA realisiert bereits seit vielen Jahren Betreibermodelle in der Automobilbranche und zeigt damit den Weg zu wirtschaftlichen, skalierbaren und intelligenten Fabriken. Auf diese Weise haben wir bereits über zwei Millionen Karosserien gefertigt.

 

» E-Mobilität ist mehr als eine neue Antriebsart, sondern vielmehr fester Bestandteil unseres Mobilitätsverhaltens in der Zukunft. «

Mensch-Roboter-Kollaboration, Konnektivität und zukunftsweisende Hard- und Softwarelösungen ebnen unseren Partnern den Weg, damit sie ihren Kundenanforderungen gerecht werden können. So bieten wir beispielsweise im Bereich E-Mobility ein umfängliches Lösungsportfolio – vom wandlungsfähigen Karosseriebau über Batteriemodulfertigung bis hin zu Montageanlagen für den E-Antriebsstrang. E-Mobilität ist mehr als eine neue Antriebsart, sie ist vielmehr fester Bestandteil unseres Mobilitätsverhaltens in der Zukunft. Der Paradigmenwechsel weg vom Besitz und hin zu Mobilitätskonsum bildet die Basis für neue Geschäftsmodelle.

Verschiedene Ausprägungen der Markttrends sind nicht nur in der Automobilbranche, sondern in allen Branchen zu spüren. Unsere Experten entwickeln kundenindividuelle Lösungen, um Ihre neuen Geschäftsmodelle erfolgreich zu machen. Überdies liefert KUKA bereits heute Lösungen für zukünftige, servicebasierende Geschäftsmodelle, bei denen Vernetzung und Flexibilität die Enabler sind. Mithilfe von Transparenz und Durchgängigkeit der Daten im Shopfloor erzielen digitale Services, wie beispielsweise die Erhöhung der Taktzeit oder der Verfügbarkeit, eine Steigerung des Kundenmehrwerts.


Die Zukunft bewegen

$
0
0

Am diesjährigen Zukunftstag von KUKA Systems in Bremen haben 21 junge Talente die Möglichkeit genutzt und einen Einblick in die Welt der Automation erhalten. Gemeinsam mit dem Team der Berufsausbildung und zahlreichen Helfern anderer Abteilungen konnten sie mehr über KUKA erfahren und durften nach einem gemeinsamen Kennenlernen und Teamspielen selbst tätig werden. Das Projekt „Roboterbau“ war für alle Teilnehmenden ein absolutes Highlight.

Ein großes Dankeschön gilt allen beteiligten Kollegen sowie den Auszubildenden, die den Zukunftstag möglich gemacht haben und die Gruppe bei der Vorbereitung und Umsetzung tatkräftig unterstützt haben.

Wir freuen uns schon auf den nächsten Zukunftstag 2018!

KUKA Läufer beim 12.Römerlauf in Obernburg

$
0
0

Bei strahlendem Sonnenschein und wolkenlosem Himmel fand am Sonntag, 28.Mai 2017, der 12.Römerlauf  in Obernburg statt. Die sommerlichen Temperaturen um die 30 Grad brachten die 30 KUKA Läufer nicht aus dem Tritt. Gute Laune bei den Läufern, zahlreiche  Zuschauer an der Laufstrecke durch die Altstadt und den Mainanlagen und tolle Musik sorgten wieder für ein schönes Event. Danke an alle, die dabei waren!

 

[See image gallery at blog.kuka-systems.com]

Formel E: Daniel Abt und Team „ABT Schaeffler AUDI Sport“ sind neue Partner der KUKA AG

$
0
0

„Mit Abt haben wir einen Partner, der innovativ und genau wie wir technologisch sehr anspruchsvoll ist. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“
-KUKA-CEO Dr. Till Reuter nach der Vereinbarung mit ABT-Chef Hans-Jürgen Abt.-

Die Formel-E basiert lediglich auf reinen Elektromotoren und gestaltet somit technisch neue Wege mit dem Ziel sparsamer, umweltfreundlicher und nachhaltiger zu arbeiten.
Damit wurden neue Maßstäbe im Motorsport gesetzt, die sich in kurzer Zeit als attraktive Rennserie bewiesen.
Eine weitere Besonderheit der E-Motoren liegt darin, dass sie viel effizienter arbeiten. Mit einem Wirkungsgrad von ca. 100% der E-Motoren liegt er deutlich über dem der Formel-1 Motoren.

Diese Ziele und technologischen Herausforderungen sind in der KUKA AG wiederzufinden, weshalb sich Daniel Abt als optimaler Partner für die KUKA AG erweist. Seit Februar 2017 wird er von KUKA gesponsert. Diese Partnerschaft wird durch das KUKA Logo auf der Nase des ABT Schaeffler FE02 sowie in der Box symbolisiert.

Daniel Abt gehört mit seinen 23 Jahren zu den jüngsten deutschen Piloten und geht mit der Startnummer 66 ins Rennen. Bei dieser innovativen Technologie sieht Daniel Abt vor allem die clevere Nutzung der verfügbaren Energiemengen als neue Herausforderung der Formel-E. Er gehört zu den beliebtesten Piloten des Rennsports, vor allem durch seine stets offene und freundliche Art. Bereits in der zweiten Saison erregte er durch seine drei erreichten Podiumsplätze Aufsehen. 2009 gewann er die ADAC Formel Masters und 2010 wurde er Vize-Meister in der Formel 3. Ein Highlight der Rennsaison war der erreichte zweite Platz in Berlin.

Am kommenden Wochenende (10./11. Juni) finden die Saisonläufe sieben und acht der Elektro-Rennserie in Berlin statt. Daniel Abt reist mit seinem deutschen Team ABT Schaeffler Audi Sport und seinem Verfolger Lucas di Grassi, Vize-Champion, bereits Mitte der Woche nach Berlin und erhofft sich dort erneut einen Podiumsplatz.

[See image gallery at blog.kuka-systems.com]

Alle Termine zu den Renndaten und Livestreams auf den verschiedenen Channels finden Sie hier:

 

TV

Donnerstag, 8. Juni 2017 18:00 Deutsche Welle (Daniel im Studio)
Freitag, 9. Juni 2017 Tagsüber: Morgen- und Mittagsmagazin
Samstag, 10. Juni 2017 DMAX: 15:45 Uhr bis 17:20 Uhr live

ARD: 18:00 Uhr Sportschau (aktueller Bericht plus 40 Minuten Reportage)

Eurosport: 21:15-22:00 Aufzeichnung Rennen 1

Sonntag, 11. Juni 2017 DMAX: 15:45 Uhr bis 17:20 Uhr live

ZDF: 17:10 SPORTreportage extra (Zukunft des Motorsports)

Eurosport: 22:00-22:40 Aufzeichnung Rennen 2

Dienstag, 13. Juni 2017 Eurosport: 21:35-22:30 Magazin
Mittwoch, 14. Juni 2017 09:30-10:30 Magazin

00:15-01:15 Magazin

Donnerstag, 15. Juni 2017 12:00-13:00 Highlights Berlin

 

 

Facebook

Please find a link to the livestream of Shakedown on the Formula E Facebook page >> https://www.facebook.com/fiaformulae/videos/1536188476421028/
Please find a link to the livestream of Saturday’s Free Practice 1 on the Formula E Facebook page >> https://www.facebook.com/fiaformulae/videos/1536190416420834/
Please find a link to the livestream of Sunday’s Free Practice 1 on the Formula E Facebook page >> https://www.facebook.com/fiaformulae/videos/1536209483085594/

 

 

Youtube

Friday

Shakedown – Live (formerly Chat-E)

Time: 14:45 local

Availability: global – no restrictions

https://www.youtube.com/watch?v=KPdoVfvpumk

 

Saturday

FP1 Live

Time: 07:55 local

Availability: global – no restrictions

https://www.youtube.com/watch?v=Elqc8t4Lv-0

 

FP2 Live

Time: 10:25 local

Availability: restricted territories

https://www.youtube.com/watch?v=JRCpIpFhOG8

 

Quali Live

Time: 11:45 local

Availability: The territories in the attached document

https://www.youtube.com/watch?v=8uTLQ3LjIjg

 

eRace Live

Time: 13:45 local

Availability: global – no restrictions

https://www.youtube.com/watch?v=IDWmhyhF8HU

 

Race Live

Time: 15:30 local

Availability: The territories in the attached document

https://www.youtube.com/watch?v=QogPiRiaeeY

 

Sunday

FP1 Live

Time: 07:55 local

Availability: global – no restrictions

https://www.youtube.com/watch?v=WLfb-SiuXJ0

 

FP2 Live

Time: 10:25 local

Availability: The territories in the attached document

https://www.youtube.com/watch?v=Euvx4j73eWg

 

Quali Live

Time: 11:45 local

Availability: The territories in the attached document

https://www.youtube.com/watch?v=j-nteNX3IXM

 

eRace Live

Time: 13:45 local

Availability: global – no restrictions

https://www.youtube.com/watch?v=TbU1wyrKxM4

Race Live

Time: 15:30 local

Availability: The territories in the attached document

https://www.youtube.com/watch?v=goiPgcMlN48

 

 

KUKA Fußballer nehmen am Schunk Fußballturnier teil

$
0
0

Auch in diesem Jahr folgten wieder KUKA Mitarbeiter der Einladung von Fa. Schunk zum Fußballturnier in Laufen. Bei bestem Fußballwetter, umfassende Bewirtung der Teams, gute musikalische Begleitung und anschließendes „Get-Together“ der Turnierteilnehmer machten diese Veranstaltung wieder zu einem gelungenen Event. Die Gruppenphase wurde vom KUKA Team mit Mine Kocabicak, David Benett, Slava Burov, Sebastian Mahler, André Pfeifer, Frank Rosbach, Eugen Scheifele, David Specht, Harald Stamm, Andreas Welker und Sebastian Ziemlich erfolgreich gemeistert. Das Spiel im Viertelfinale hatte leider die gegnerische Mannschaft für sich entschieden. Das KUKA Team bedankt sich für die Gastfreundschaft und tolle Organisation und freut sich schon auf das nächste Schunk-Fußballturnier.

 

KUKA Industries bei den Karrierewochen der Hochschule Aschaffenburg

$
0
0

KUKA Industries präsentierte sich auch in diesem Jahr wieder bei Campus Careers – die hochschuleigene Unternehmens- und Personalkontaktmesse für Studentinnen und Studenten am bayerischen Untermain. Organisiert wird diese Veranstaltung vom Career Service und der Studenteninitiative economics. 85 Aussteller informierten die zahlreichen Besucher über die firmeneigenen Berufswahl- und Einstiegsmöglichkeiten. KUKA Industries war mit Yvonne Spettel (Leitung Ausbildung), Stefanie Himmelreich (HR Managerin) und den beiden dualen Studenten Arian Collissy und Markus Diry vor Ort.

Der Tag der dualen Ausbildung fand dann 2 Tage später ebenfalls im Messezelt und in den Gebäuden der Hochschule Aschaffenburg statt. Aus den umliegenden Schulen nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit den Kontakt mit der Ausbildungsverantwortlichen, Frau Spettel, aufzunehmen. Die Auszubildende Nina Rosenberger, Marco Häfner und Johannes Weber standen auch Rede und Antwort.

Interview mit dem Team RAS: Gewinner des KUKA Innovation Award 2017

$
0
0

Interview mit dem Gewinnerteam RAS:

Warum sollten Ihrer Meinung nach junge Forscher am KUKA Innovation Award teilnehmen?

Auf jeden Fall macht es sehr viel Spaß. Einer der Hauptvorteile ist es zudem, dass man fast zwei Wochen mit Forschern aus der ganzen Welt und Roboter-Experten von KUKA zusammenarbeitet. Außerdem wird durch die Auszeichnung die technische Bereitschaft der Innovation beschleunigt. Eine Innovation, die kontinuierlich auf einer Messe stattfindet, ist etwas ganz anderes. Man kann diese nicht mit einer Innovation in einem Labor vergleichen. Die Videos der KUKA-Produkte sind mit herausragender Qualität von Experten gemacht und junge Forscher können diese als Werbung für ihre Innovation ebenso für die nächsten Jahre nutzen. Des Weiteren erhält man durch viele Diskussionen mit möglichen Nutzern und weltweit führenden Roboterforschern wertvolle Rückmeldungen, mit denen Forscher ihre Innovationen weiter verbessern können.

 

Was war für Sie der aufregendste Moment während des Wettbewerbs?

Der Moment direkt vor der Ankündigung des Siegers war natürlich der aufregendste Moment während des Wettkampfes. Jedes Team hat sehr hart gearbeitet und viel Zeit investiert, um den KUKA Innovation Award zu gewinnen. In diesem Moment war es völlig unvorhersehbar wer von ihnen gewinnen wird, da sie alle würdige Gewinner sind.

 

Was hat sich für Sie seit dem Gewinn des Innovationspreises im April 2017 verändert?

Unser Ziel ist es, den Airbag von der Forschung in den Markt zu bringen, um die menschliche Roboterkollaboration sicher zu stellen. Der KUKA Innovation Award ist einer der besten Beschleuniger, den man sich vorstellen kann, um dieses langfristige Ziel zu erreichen. Die Messe und die wertvolle Präsentation unserer Idee im KUKA-Stand führten zu vielen nützlichen Diskussionen und Kontakten möglicher Kunden. Diese Auszeichnung hat unsere Innovation definitiv angetrieben.

 

Schüler vom Blindeninstitut am Untermain besuchen KUKA Industries in Obernburg

$
0
0

 

Acht Schülerinnen und Schüler der Graf-zu-Bentheim-Schule (Schule für Kinder mit Sehbehinderung) waren mit ihrer Lehrerin und Betreuern Gast bei KUKA Industries in Obernburg. Michael Stierhof, Leiter Montage bei KUKA, führte die Besuchergruppe durch den Betrieb. An Hand von Werkstücken erklärte er den Jugendlichen die Entstehung eines Roboters, von der Fertigung einzelner Bauteile bis hin zur Montage. Hagen Wolleb demonstrierte im Technikum, wie kinderleicht ein Roboter zu steuern ist und die Begeisterung war groß, als die Schüler den Roboter mit dem reisPAD selbst bewegen durften. Beeindruckt von der großen Werkshalle mit dem riesigen Deckenkran zeigte Michael Stierhof seinen jungen Besuchern eine Kundenanlage, die für Autoreifen-Handling aufgebaut wurde. Auch der Gabelstapler erregte die Aufmerksamkeit und einige Schüler nutzten hier die Gelegenheit den Fahrersitz zu besteigen. Eine kindgerechte Powerpoint-Präsentation rund um das Thema Roboter übernahm im Anschluss Ausbildungsleiterin, Yvonne Spettel. Zum Abschluss fand ein kleiner Imbiss statt und frisch gestärkt ging es für die Jugendlichen dann wieder zurück in die Schule nach Elsenfeld.


Wanderung des Teams Global Lead Center

$
0
0

Bei tollem Wetter trafen sich die Kolleginnen und Kollegen vom Global Lead Center Obernburg zu einer gemeinsamen Wanderung durch den Odenwald. Ziel der zweistündigen Tour war das Obernburger Waldhaus.

Dort saß man dann bei einem leckeren Vesper und gutem Apfelwein in netter Runde zusammen. Herbert Reith hatte die Planung übernommen und ist sich sicher, dass diese Aktivität mal wieder nach Feierabend Gefallen findet.

 

Im Obernburger Waldhaus

Fahrrad statt Wanderschuhe

KUKAner als Rats-Runners unterwegs

$
0
0

Am 16. Juli fand in der Outdoor Motocross Arena des MSC Goldbach ein echtes Highlight für alle Fans von X-treme-Läufen statt. Auch ein KUKA Team mit 15 Kolleginnen und Kollegen aus Obernburg stellte sich der Herausforderung, die sich aus Cross-Hindernislauf, Trail-Run und Adventure-Run zusammengesetzt hat. Die Läufer erwarteten steile, matschige Hänge und mit Schlamm und Sägespänen befüllte Container, welche teils unter erschwerten Bedingungen durchquert werden mussten. Im Anschluss ging es rasant eine Wasserrutsche hinunter, die im Matsch mündete. Auch im angrenzenden Spessartwald mussten Schluchten und Hohlwege mit Geschick und Muskelkraft passiert und überwunden werden, wobei Teamwork gefragt war. Mine Kocabicak und Frank Rosbach, die beiden Mannschaftsverantwortlichen, berichteten von einer gelungenen und spannenden Veranstaltung, die allen Riesenspaß gemacht hat: „Im nächsten Jahr sind wir wieder mit dabei!“

Sportbegeisterte KUKA Laufteams beim WIKA-Staffelmarathon

$
0
0

133 Teams aus Unternehmen, Vereinen, Behörden und Schulen nahmen Ende Juli am 12. WIKA Staffelmarathon teil. Auch KUKA schickte wieder 3 Teams an den Start. Nacheinander gehen sieben Läufer auf die Strecke. Bedingung ist, dass mindestens zwei Frauen im Team sind. Der recht hügelige und abwechslungsreiche Rundkurs von 6 km führt am WIKA Werk vorbei Richtung Wald und Felder. Das Unternehmen veranstaltet den Lauf, um einen Anreiz zum Sport treiben zu bieten. „Das Laufen macht uns Läufern nicht nur großen Spaß, wir schwitzen sogar auch für eine gute Sache, denn WIKA spendet pro gelaufenen Kilometer 1 € für einen gemeinnützigen Zweck“, berichtet Olaf Meister, der seit Jahren mit von Partie ist. Optimales Laufwetter, tolle Versorgung mit isotonischen Getränken, Regenduschen und die besondere Atmosphäre, wenn die Leute am Wegesrand anfeuern, motivierten wieder die KUKA Läuferinnen und Läufer aus Obernburg zu tollen Leistungen.

KUKA Systems heißt zwölf neue Auszubildende Willkommen

$
0
0

Am Dienstag, den 1. August 2017 begrüßte die KUKA Systems zwölf neue Auszubildende in ihrer Niederlassung in Bremen. Die beiden ersten Tage dienten der Einführung. Die Azubis sollten sich untereinander und ihren zukünftigen Arbeitgeber kennenlernen. Dies geschah durch das Lösen von Aufgaben und durch Spiele, in denen das Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt werden sollte.

Zusammen mit einem neuen Auszubildenden der Swisslog Healthcare GmbH aus Westerstede werden sie in den kommenden sechs Wochen den Metall-Grundkurs in der Ausbildungswerkstatt absolvieren.

Im diesjährigen Metall-Grundkurs sind die folgenden Ausbildungsberufe vertreten: zwei Industriekaufmänner, zwei technische Produktdesigner/-innen, ein Industriemechaniker, drei Mechatroniker, zwei Studenten des dualen Studiengangs im Fach Mechatronik und drei Studenten des dualen Studienganges im Fach Maschinenbau.

Wir wünschen unseren neuen Auszubildenden einen guten Start in ihr Berufsleben und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Berufswegekompass in Aschaffenburg – 07. Oktober 2017

$
0
0

Die Berufsausbildungsmesse für die Region am bayerischen Unterrmain findet am Samstag, 07. Oktober 2017, in der Frankenstolz Arena in Aschaffenburg statt. Von 09.00-15.00 Uhr haben die Besucher die Möglichkeit sich bei den teilnehmenden Unternehmen, Ämtern und Institutionen über Voraussetzungen, Ziele und Inhalte der Ausbildung zu informieren. Das Obernburger Unternehmen KUKA Industries präsentiert sich am Stand 27. Die Veranstaltung wird von den Wirtschaftsjunioren Aschaffenburg organisiert und bietet Schülern und Schulabgängern mithilfe von berufs- und betriebskundlichen Infos die Berufswahl zu erleichtern.

Viewing all 104 articles
Browse latest View live